Text und Fotos: Helga Berndmeyer Endlich ist der ersehnte Tag da: Es ist Samstag, der 22.08. und Antje und ich wollen ein paar Tage mit drei langjährig von uns begleitete Familien aus Syrien, dem Irak und der Türkei auf den Ferienhof Cohrs in die Lüneburger Heide fahren. Die Kinder haben schon tagelang vorher vor Aufregung […]
Sprachcafé jetzt auch wieder mittwochs
Nach der COVID-19-bedingten Pause findet das Sprachcafé ab sofort zusätzlich zum Dienstagstermin auch wieder mittwochs statt. Im Sprachcafé bekommen Migrant*innen die Möglichkeit, erlernte Deutschkenntnisse im Gespräch anzuwenden und zu vertiefen. Angestrebt wird, mittwochs das Gesprächsangebot mit einem allgemeinen Beratungsangebot zu verknüpfen. Dafür werden noch Ehrenamtliche als Gesprächspartner*innen gesucht. Weitere Informationen gibt es unter kontakt@nk-mitte.de Termine: […]
Mit Faktenwissen und Strategie gegen Stammtisch-Parolen
Es gibt mittlerweile zahlreiche Ratschläge, wie am geschicktesten gegen Stammtischparolen reagiert und argumentiert werden kann. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl. Die App „KonterBUNT“ der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung soll darauf vorbereiten, auf Stammtischparolen schlagfertig zu reagieren. Beispiele für Strategien gegen Stammtischparolen sind: das Parolenspringen nicht mitmachen, sondern auf ein Thema fokussieren; gezielt nachfragen und […]
Aktuelle Besuchsregelung für Gemeinschaftsunterkünfte
Grundsätzlich sind Veranstaltungen und Gruppenangebote Ehrenamtlicher wieder zulässig in Unterkünften. Dies gilt für Bildungs- und Freizeitangebote. Ob das Angebot in der jeweiligen Unterkunft auch unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen durchführbar bzw. realisierbar ist, bleibt eine Einzelentscheidung des Betreibers. Es muss auf alle Fälle gewährleistet sein, dass der Mindestabstand und die Hygieneregeln eingehalten werden. Ebenso […]
Digitale Lernangebote
Der monatelange Ausfall des Präsenzunterrichts in den Schulen und der ersatzweise angebotene Online-Unterricht haben bei einigen Schulkindern zu Problemen mit dem Verstehen und Erarbeiten des Unterrichtsstoffes geführt. Und ob der Unterricht im neuen Schuljahr wie geplant vonstattengehen kann, ist auch noch nicht gewiss. An dieser Stelle möchten wir daher zur Unterstützung ein paar aktuelle digitale […]
Ein schöner Tag im Rastiland
Text & Fotos: Antje Porada (NK Hannover-Mitte) Am 8. August 2020 sind Helga Berndmeyer und ich, Antje Porada, mit sieben Familien aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Ghana, Benin, Nigeria und Eritrea von Hannover nach Salzhemmendorf in den Freizeitpark „Rastiland“ gefahren. Der Ausflug sollte den Teilnehmern, vor allem den Kindern, eine kleine Auszeit aus dem […]
Was ist eine Duldung?
Aktuell leben rund 1.200 geduldete Menschen in Hannover. Geduldete Menschen sind ausreisepflichtige Personen, die nicht abgeschoben werden können, oftmals aus guten Gründen. Daher gilt grundsätzlich: Eine geduldete Person ist nicht »illegal« in Deutschland. Die Dauer einer Duldung ist jeweils abhängig vom Duldungsgrund und dem Ermessen der Ausländerbehörde. Ausbildung und Beschäftigung sind unter bestimmten Voraussetzungen feste […]
Online-Petition zum Familiennachzug aus Eritrea
Ein Familiennachzug aus Eritrea ist zur Zeit nur unter sehr erschwerten Bedingungen möglich, weil die deutsche Bürokratie zum Teil Dokumente verlangt, die bei den Deutschen Botschaften eingereicht werden sollen, die die Familien gar nicht oder nur unter unzumutbaren Bedingungen besorgen können. Hier der Link zur Petition der Initiative Familiennachzug Eritrea, die dafür kämpft den Familiennachzug […]
Auf dem Erdbeerfeld
Text & Fotos: Antje Porada Am Pfingstsamstag bin ich mit drei Familien nach Rethen/Gleidingen zum Erdbeerhof gefahren, um Erdbeeren zu pflücken. Justina aus Ghana, Osamedi aus Nigeria und Eshwa aus Afghanistan begleiteten mich mit ihren insgesamt sieben Kindern. Nach unserer erfolgreichen Ernte sind wir gemeinsam glücklich (und satt!) nach Hause gefahren. Die Erdbeeren mussten ja […]
Lernangebote für Schülerinnen und Schüler
Wegen der COVID-19-Pandemie war seit Mitte März 2020 kein geregelter Schulunterricht mehr möglich. Dies führte bei einigen Schüler*innen zu Lernrückständen, die sie aus eigener Kraft nicht mehr aufholen können. Nun hat das Integrationsmanagement der Stadt mit einem neuen Projekt auf die momentan besondere Situation des „Homeschooling“ für Kinder in den Gemeinschaftsunterkünften reagiert. Bei Bedarf soll […]